Der Umgang mit schriftlichen Quellen

  1. Untersuchung des Textes auf formale (äußere) Merkmale
    • Art des Textes und der Überlieferung
      • Primärquelle
      • Rede
      • Brief, Tagebuch
      • Flugblatt
      • Protokoll
      • Gesetzestext
      • Sekundärliteratur
      • willkürliche Überlieferung
      • unbeabsichtigte Überlieferung
    • Verfasser: Ist der Verfasser beteiligter Zeuge oder unbeteiligter Außenstehender des mitgeteilten Sachverhaltens?
    • Adressaten: Wer soll mit dem Text angesprochen werden?
    • Ort und Zeitpunkt der Entstehung des Textes
  2. Erschließung des unmittelbar mitgeteilten Inhalts (Dekodieren)
    • Was ist die zentrale Thematik des Textes?
    • Kennzeichnende Schlüsselbegriffe und Kernstellen
    • Gedanklicher Aufbau:
      • Thesen
      • Begründungen
      • Folgerungen
  3. Überprüfung des historischen Erkenntniswertes (Interpretation)
    • Stand des Autors
    • Intention des Textes (Absicht)
    • historisch – situativer Kontext (zeitliche Einordnung des Textes)
    • Gegenüberstellung und Vergleich mit anderen Dokumenten
    • Unterschied zwischen tatsächlicher Nachricht und subjektiver Meinungsäußerung
  4. Reflexion und Problematisierung des mitgeteilten historischen Sachverhaltes
    • Beurteilung der historischen Bedeutung
      • Manipulation
      • Auslassungen
      • sachliche Fehler
      • logische Fehler
    • kontroverse Ansichten und Alternativen (soweit bekannt)